Cloudflare-Störung legt das halbe Internet lahm – Was steckt dahinter?

Cloudflare-Störung legt das halbe Internet lahm – Was steckt dahinter?

Heute, am 18. November 2025, kam es zu einem massiven Internetausfall, der weltweit für Aufsehen sorgte. Der Grund: Eine Störung beim US-Infrastruktur-Anbieter Cloudflare, der für Millionen von Websites und Online-Diensten als Sicherheits- und Performance-Partner fungiert. Betroffen waren unter anderem ChatGPT, PayPal, X (ehemals Twitter), Discord, Spotify und zahlreiche weitere Plattformen. Für viele Nutzer wirkte es, als sei das Internet plötzlich „offline“ – ein Szenario, das die Abhängigkeit von zentralen Infrastruktur-Diensten deutlich macht.

Was ist passiert?

Gegen Mittag mitteleuropäischer Zeit meldete Cloudflare erste Probleme. Auf der offiziellen Statusseite war von einer „internen Servicebeeinträchtigung“ die Rede. Kurz darauf häuften sich Fehlermeldungen wie 500-Errors, Timeouts und nicht ladende Inhalte. Auch das Cloudflare-Dashboard und die API waren zeitweise nicht erreichbar. Die Störung betraf nicht nur einzelne Regionen, sondern das globale Netzwerk – mit spürbaren Auswirkungen auf Millionen von Nutzern.

Welche Dienste waren betroffen?

Die Liste der betroffenen Plattformen liest sich wie ein Who-is-Who des digitalen Alltags:

  • ChatGPT – KI-Dienste von OpenAI konnten keine Antworten liefern.
  • X (Twitter) – Social-Media-Feeds blieben leer.
  • PayPal & Uber – Zahlungs- und Mobilitätsdienste waren eingeschränkt.
  • Gaming-Plattformen wie League of Legends und Valorant – Spieler berichteten von Verbindungsabbrüchen.
  • Weitere Dienste: Discord, Spotify, Upwork, Skillshare und viele mehr.

Ursache und aktuelle Lage

Die genaue Ursache ist bislang nicht bekannt. Cloudflare spricht von einer „internen Service-Degradierung“ und betont, dass es sich nicht um einen externen Angriff handelt. Erste Erholungszeichen gab es bereits am Nachmittag, doch erhöhte Fehlerraten hielten noch Stunden an. Experten vermuten, dass Wartungsarbeiten oder Konfigurationsfehler eine Rolle gespielt haben könnten.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Der Vorfall zeigt, wie kritisch die Rolle von Infrastruktur-Diensten wie Cloudflare ist. Wenn zentrale Netzwerke ausfallen, betrifft das nicht nur einzelne Websites, sondern ganze Ökosysteme – von Zahlungsprozessen bis hin zu KI-Anwendungen. Unternehmen sollten daher:

  • Redundanzen prüfen: Multi-CDN-Strategien können helfen, Ausfälle abzufedern.
  • Monitoring ausbauen: Frühzeitige Warnungen sind entscheidend.
  • Notfallpläne aktualisieren: Für Szenarien wie globale Netzwerkausfälle.

Fazit

Die Cloudflare-Störung ist ein Weckruf für alle, die sich auf zentrale Infrastruktur verlassen. Resilienz und Diversifizierung sind keine „Nice-to-have“-Features, sondern geschäftskritisch.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung, wie Sie Ihre Systeme resilienter machen können.