IT-Budget richtig planen: Wie Sie in einem KMU Prioritäten setzen

IT-Budget richtig planen: Wie Sie in einem KMU Prioritäten setzen

Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: Wie viel Geld sollte in die IT fließen – und wofür genau? Zwischen steigenden Sicherheitsanforderungen, neuen Technologien und knappen Budgets ist es nicht einfach, die richtigen Prioritäten zu setzen.

Warum IT-Budgetplanung so wichtig ist

Ohne eine klare Planung entstehen oft zwei Extreme: Entweder wird zu wenig in die IT investiert – mit erhöhtem Risiko für Sicherheitsvorfälle – oder es werden Mittel in Projekte gesteckt, die keinen echten Mehrwert bringen. Beides kann teuer werden.

Eine Faustregel: KMUs sollten 3–6 % ihres Umsatzes in IT investieren. In sicherheitskritischen Branchen kann der Anteil auch höher liegen.

Typische Fehler in der IT-Budgetplanung

– Reaktive statt proaktive Investitionen: Nur in IT investieren, wenn etwas kaputtgeht.
– Sicherheitslücken ignorieren: Veraltete Systeme oder fehlende Backups werden unterschätzt.
– Keine laufenden Kosten einplanen: Wartung, Updates und Schulungen bleiben oft außen vor.

So setzen KMUs die richtigen Prioritäten

  1. Bestandsaufnahme machen: Welche Systeme sind geschäftskritisch?
  2. Sicherheitsbasis absichern: Firewalls, Backups, Patch-Management – bevor man an Extras denkt.
  3. Cloud und Automatisierung prüfen: Effizienzgewinne können Kosten langfristig senken.
  4. Zukunftsprojekte planen: Digitalisierung, KI oder neue Tools haben nur dann Platz, wenn die Basis steht.
  5. Externe Partner einbeziehen: IT-Dienstleister helfen, Budgets realistisch und wirksam einzusetzen.

Fazit

Ein gut geplantes IT-Budget schützt nicht nur vor Cyberangriffen, sondern sorgt auch für verlässliche Prozesse und planbare Kosten. KMUs, die Prioritäten setzen, vermeiden teure Überraschungen – und investieren dort, wo es den größten Nutzen bringt.

Ihr nächster Schritt

Sie möchten wissen, wie Sie Ihr IT-Budget optimal einsetzen und dabei die größten Risiken zuerst ausschalten?
Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie bei der Analyse, Planung und Umsetzung einer nachhaltigen IT-Strategie für Ihr Unternehmen.